Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Laici religiosi Michael Hahn: Laici religiosi. Überwachung, soziale Kontrolle und christliche Identität in der Spätantike, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Raymond Van Dam

 

In Praise of Greek Athletes Peter J. Miller: In Praise of Greek Athletes. Echoes of the HeraldÂ’s Proclamation in Epinikian and Epigram, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Chris Eckerman

 

Mittelalter:

La littérature occitane médiévale dans sa tradition manuscrite Caterina Menichetti / Federica Fusaroli / Camilla Talfani: La littérature occitane médiévale dans sa tradition manuscrite. Témoins, traditions, corpora, Roma: Viella 2024
Rezensiert von Wendy Pfeffer

 

An Invisible Thread Stefania Pastore: An Invisible Thread. Heresy, Mass Conversions, and the Inquisition in the Kingdom of Castile (1449-1559). Translated from Spanish by Consuelo López-Morillas, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Robin Vose

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

La Haine des clans Olivier Renaudeau / Laetitia Desserrières: La Haine des clans. Guerres de Religion, 1559-1610, Paris: In Fine éditions d'Art 2023
Rezensiert von Christian Mühling

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Diabetes Oliver Falk: Diabetes. Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900-1960, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Christian Sammer

 

Die DDR im Blick der Stasi 1982 Martin Stief / Mark Schiefer (Bearb.): Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
Rezensiert von Stefan Donth

 

Kunstgeschichte:

Entangled Histories of Art and Migration Cathrine Bublatzky / Burcu Dogramaci / Kerstin Pinther et al. (eds.): Entangled Histories of Art and Migration. Theories, Sites and Research Methods, Bristol: Intellect 2024
Rezensiert von Hanna Büdenbender

 

Reforming Art in Renaissance Venice Marie-Louise Lillywhite: Reforming Art in Renaissance Venice, Cambridge: Cambridge University Press 2025
Rezensiert von Maria Aresin