Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

"Sexuelle Revolutionen" Anna-Myrte Palatini / Sebastian Bischoff: "Sexuelle Revolutionen". Eine historisch-politische Einführung, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2025
Rezensiert von Anna Domdey

 

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Discordia Civium Katharina-Luise Förg: Discordia Civium. Soziopolitische Spannungen und Konflikte auf munizipaler Ebene im Römischen Reich, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2023
Rezensiert von Christina Kokkinia

 

Kontinuität - Stabilität - Krise Alice Landskron (Hg.): Kontinuität - Stabilität - Krise. Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr, Wien: Böhlau 2023
Rezensiert von Alessandro Galimberti

 

Mittelalter:

Medicina e scienze della natura alla corte dei papi nel Duecento Agostino Paravicini Bagliani: Medicina e scienze della natura alla corte dei papi nel Duecento. Con un saggio introduttivo alla nuova edizione, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2023
Rezensiert von Ottó Gecser

 

Chanoines et chapitres du Midi Damien Carraz / Daniel Le Blévec / Anne Massoni: Chanoines et chapitres du Midi, Fanjeaux: Centre d'études historiques de Fanjeaux 2024
Rezensiert von Paolo Rosso

 

Frühe Neuzeit:

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

La Haine des clans Olivier Renaudeau / Laetitia Desserrières: La Haine des clans. Guerres de Religion, 1559-1610, Paris: In Fine éditions d'Art 2023
Rezensiert von Christian Mühling

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Traum und Albtraum Marita Krauss / Erich Kasberger: Traum und Albtraum. Feldafing im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, München: Volk Verlag 2024
Rezensiert von Jana Wolf

 

The End of Empires and a World Remade Martin Thomas: The End of Empires and a World Remade. A Global History of Decolonization, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Gerhard Altmann

 

Kunstgeschichte:

Jacob van Ruisdael’s Ecological Landscapes Catherine Levesque: Jacob van RuisdaelÂ’s Ecological Landscapes, Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Rezensiert von Franca Buss

 

Gegenwartskunst Marcus Quent: Gegenwartskunst. Konstruktionen der Zeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2021
Rezensiert von Georg Dickmann